Image
Eichhörnchen sitzt auf Stein

Ein Wildtier-Memory aus Ihren Meldungen

Die faszinierende Welt der Wildtiere kennt keine Stadt- oder Dorfgrenzen: Durch die vielen Beobachtungsmeldungen aus der Bevölkerung können wir das eindrücklich zeigen. Als herzlichen Dank für die Unterstützung der Melder:innen, haben wir mit einigen der schönsten Schnappschüsse aus den Meldungen, die wir erhalten haben, ein Wildtier-Memory erstellt.
Image
Zwei Personen schauen mit dem Fernglas aus dem Fenster

Melden Sie uns Ihre Beobachtungen

Wir interessieren uns für Ihre Beobachtungen.

Aktuelle Beobachtungen

Wilde Nachbarn Uri

Das Projekt Wilde Nachbarn Uri startete im September 2021 und konnte seither mittels Beobachtungsmeldungen aus der Bevölkerung das Vorkommen der Wildtiere im Kanton Uri erforschen, erlebbar machen und fördern. Ein spezielles Augenmerk liegt auf den beiden Wieselarten Hermelin und Mauswiesel. Erfahren Sie mehr zum Projekt Wilde Nachbarn Uri.
Image
Blick ins Fellital
Image
drei Waldrappen auf einer Wiese

Eine seltene Beobachtung aus Zug

Die Bilder, welche einem Melder auf wildenachbarn.ch in Zug gelangen, haben Seltenheitswert. Gleich drei Waldrappen konnte er auf einer Wiese und auf einem Hausdach beobachten und fotografieren. Eigentlich müssten sich die Tiere bereits in ihrem Winterquartier in der Toskana befinden.
Image
Weihnachtsguetzli in Tierform

Tierische Weihnachtsguetzli

Es ist Weihnachten. Der Duft von Mandarinen, Zimt und Orangen liegt in der Luft. Draussen ist es dunkel, die Häuser sind mit Lichtern geschmückt und im Wohnzimmer brennen Kerzen. Was gibt es in dieser besinnlichen Zeit Schöneres, als gemütlich Tee zu trinken und selbst gebackene Weihnachstguetzli zu essen. Und als Wildtierguetzli schmecken diese gleich doppelt so gut! Wie wir dann am Fledermausguetzli knabbern, fragen wir uns, was wohl die echten Fledermäuse im Winter machen.
Image
Ein Asthaufen mit einem Infoschild auf einem Schulhausplatz

Wildtierfreundlich unaufgeräumt – Gartentipps für den Herbst

Der Herbst und Winter sind herausfordernde Jahreszeiten für Wildtiere. Mit einer wildtierfreundlichen Gartenpflege können Sie Igel, Wildbiene & Co. unterstützen. Der einfachste Tipp ist, den Garten einfach mal nicht aufzuräumen.
Image
Schneespuren in einer verschneiten Winterlandschaft

Spuren im Schnee

Wenn die Welt im weissen Schneekleid erstrahlt, wird es spannend. Denn plötzlich werden die normalerweise verborgenen Spuren der Wildtiere sichtbar. In einem Wirrwarr verlaufen sie über Felder, Wiesen und Waldstrassen. Dann beginnt das grosse Rätselraten: Ist es ein Pfotenabdruck eines Fuchses oder eines Hundes? Hat ein Reh unseren Garten besucht? Typische Merkmale der Spuren bringen uns der Lösung näher.
Image
Ein Hermelin neben einem Schneefleck im Winterfell

Warum Wildtiere ihr Fell wechseln

Während wir uns an kalten Wintertagen in eine dicke Winterjacke hüllen, legen sich Säugetiere für diesen Zweck ein wärmendes Winterfell zu. Allerdings geht es bei den Tieren nicht ganz so schnell wie bei uns. Der Fellwechsel ist ein Prozess, der schon im Herbst beginnt. Wir erklären euch, wie dieser Wechsel abläuft.