Image © cajo_on_the_move / wildenachbarn.ch 04.12.2024 Die Igel brauchen unsere Unterstützung Es ist besorgniserregend. Einst war der Europäische Igel in Europa eine weit verbreitete Art. Nun hat die Weltnaturschutzunion IUCN diese Art 2024 neu als «potentiell gefährdet» eingestuft. Auch in der Schweiz gibt die Situation der Igel Anlass zur Sorge. Daher untersuchen die Projekte StadtWildTiere und Wilde Nachbarn in mehrjährigen Studien, wie sich diese Art in ihrem Bestand entwickelt. Neue Resultate deuten auf eine Verbreitung mit Lücken hin. mehr Image © Andrea Brandes / wildenachbarn.ch 30.07.2024 Igel gesucht Igel sind typische Kulturfolger und von Gartenbesitzern gern gesehen. Es steht jedoch zu befürchten, dass es heute weit weniger Igel in Zürich und anderen Schweizer Städten gibt als noch vor dreissig Jahren. Das aktuelle Forschungsprojekt „Igel gesucht“ im Rahmen des Projektes StadtWildTiere Zürich setzt auf die Mithilfe der Stadtbevölkerung. Mit Beobachtungsmeldungen und gezielt eingesetzten Spurentunnel soll diese Entwicklung genauer untersucht werden. mehr Image © Robert Gasser / stadtwildtiere.ch 22.04.2024 Berlin, Wien und Zürich: jede Stadt hat ihren eigenen "Wildtier-Fussabdruck" Das länderübergreifende Gemeinschaftsprojekt Projekt StadtWildTiere sammelt seit mehreren Jahren gemeinsam mit der Bevölkerung Wildtierbeobachtungen in Zürich, Berlin und Wien. Eine aktuelle Studie zu diesen Daten zeigt, dass die Arten in den Städten unterschiedlich häufig beobachtet werden und jede Stadt ihren eigenen Wildtier-Fussabdruck hat. mehr Image © Denis Magnin / wildenachbarn.ch 12.01.2023 Verlängerung: Tierische Schnappschüsse gesucht bei Wilde Nachbarn Uri Wildtiere leben im Siedlungsraum Seite an Seite mit uns. Das Projekt Wilde Nachbarn Uri möchte unsere tierischen Nachbarn sichtbar machen und ruft zum Melden und Fotografieren der Wildtiere im Kanton Uri auf. Machen Sie mit beim Fotowettbewerb bis Ende März und gewinnen Sie tolle Preise! mehr Image © Denis Magnin / wildenachbarn.ch 20.09.2022 Tierische Schnappschüsse gesucht bei Wilde Nachbarn Uri Wildtiere leben im Siedlungsraum Seite an Seite mit uns. Das Projekt Wilde Nachbarn Uri möchte unsere tierischen Nachbarn sichtbar machen und ruft zum Melden und Fotografieren der Wildtiere im Kanton Uri auf. Machen Sie mit beim Fotowettbewerb und gewinnen Sie tolle Preise! mehr Image 22.08.2022 Sensationeller Nachweis in Bristen, gibt es weitere Feldspitzmäuse in Uri? Im Jahr 2019 gelang eine kleine Sensation, als zufällig bei Bristen die Feldspitzmaus (Croocidura leucodon) das erste Mal im Kanton Uri nachgewiesen werden konnte. Bis dann waren aktuelle Nachweise in der Schweiz nur aus dem Rheintal, Wallis und Tessin bekannt. mehr Image © Fritz Schneider / stadtwildtiere.ch 20.05.2022 Wiesel in Uri – ein Rückblick auf die MV des WWF Uri An der Mitgliederversammlung des WWF Uri gaben Cristina Boschi und Petra Meyer Einblicke in die Lebensweise und das Verhalten der Wiesel und das Förderprojekt in Uri. mehr Image © sympa / wildenachbarn.ch 26.08.2021 Den Urner Wildtieren auf der Spur Im September startet das Projekt «Wilde Nachbarn Uri». Damit wird das Melden von Beobachtungen von Wildtieren vereinfacht und somit deren Vorkommen und Verbreitung im Kanton Uri sichtbarer. Ein spezielles Augenmerk liegt auf den beiden Wieselarten Hermelin und Mauswiesel. Erfahren Sie mehr zum Projekt Wilde Nachbarn Uri. mehr